Predigten

August 04, 2014

Murren über Israel

in Predigten

COM_MINITEKWALL_JOOMLA_ARTICLES

by Hartmut Diekmann

St. Matthäus 3.8.2014 18 Uhr7. Sonntag nach TrinitatisPredigt über Ex. 16, 2-3.11-18 Liebe Gemeinde,Ich stehe…

7238 hits

April 04, 2020

Wir Dilettanten in Opferdingen

in Blog & Veröffentlichungen

COM_MINITEKWALL_JOOMLA_ARTICLES

by Hartmut Diekmann

Wenn wir diese Krise überwinden, wird die Welt eine andere sein.Das sagen jetzt sehr viele.…

21400 hits

Januar 30, 2024

27. Januar - Der Tag der Erinnerung

in Blog & Veröffentlichungen

COM_MINITEKWALL_JOOMLA_ARTICLES

by Hartmut Diekmann

27. Januar -Der Tag der Erinnerung wird gerade zu einem Kampftag gegen Rechts. Stichwort: Nie…

6224 hits

März 07, 2014

Abraham - Mann ohne Verantwortung

in Predigten

COM_MINITEKWALL_JOOMLA_ARTICLES

by Hartmut Diekmann

Sonntag Reminiszere16. März 2014 18 UhrKirche St. Matthäus Predigttext: Hebräer 11, 8-10Durch den Glauben ward…

7466 hits

Januar 23, 2013

Abrahams Opfer

in Sonstiges

COM_MINITEKWALL_JOOMLA_ARTICLES

by Hartmut Diekmann

Kainszeichen lädt ein zur Lesung aus Alfred DÖBLIN – Berlin Alexanderplatzund der biblischen Erzählung von…

6492 hits

Januar 31, 2022

Abschied von Fred Riedel

in Blog & Veröffentlichungen

COM_MINITEKWALL_JOOMLA_ARTICLES

by Hartmut Diekmann

Kleiner Wochenrückblick Am 22. Dezember 2021 ist Fred Riedel, der Stadtbekannte, con la maiuscola, verstorben.…

13574 hits

Januar 28, 2019

Am Tag der Erinnerung

in Blog & Veröffentlichungen

COM_MINITEKWALL_JOOMLA_ARTICLES

by Hartmut Diekmann

St. MatthäusLetzter Sonntag nach Epiphanias27.01.2019 Predigt überExodus 3, 1-151 Mose aber hütete die Schafe Jitros,…

23513 hits

Oktober 13, 2019

An meine antisemitischen Freunde, die alle nicht in der AfD sind

in Blog & Veröffentlichungen

COM_MINITEKWALL_JOOMLA_ARTICLES

by Hartmut Diekmann

An meine antisemitischen Freunde, die alle nicht in der AfD sind. Der Terroranschlag in Halle…

19759 hits

Dezember 17, 2020

Benvento da Tise detto Garofalo Die Anbetung der Könige

in Blog & Veröffentlichungen

COM_MINITEKWALL_JOOMLA_ARTICLES

by Hartmut Diekmann

Christliche Bildbetrachtung, Donnerstag, 17. Dezember 2020Benvenuto da Tisi detto GarofaloDie Anbetung der Könige   Die…

14266 hits

Dezember 29, 2012

Ch.Ransmayr Der fliegende Berg

in Sonstiges

COM_MINITEKWALL_JOOMLA_ARTICLES

by Hartmut Diekmann

Montag 14. Januar 2013, 20 UhrGalerie HAUS AM LÜTZOWPLATZ Kain und Abel in der LiteraturLesung…

5799 hits

März 11, 2019

Das Dämonische

in Blog & Veröffentlichungen

COM_MINITEKWALL_JOOMLA_ARTICLES

by Hartmut Diekmann

  Das Dämonische   I Das Dämonische als Metapher oder doch nur ein Virus?Das Interesse…

21040 hits

April 18, 2022

Das gekreuzigte Kreuz

in Blog & Veröffentlichungen

COM_MINITEKWALL_JOOMLA_ARTICLES

by Hartmut Diekmann

Orgel Begrüßung Das gekreuzigte Kreuz.So etwas gibt es. Hier  liegt eins.Ecce lignum crucis - venite adoremusSiehe…

14727 hits

Murren über Israel

St. Matthäus 3.8.2014 18 Uhr
7. Sonntag nach Trinitatis
Predigt über Ex. 16, 2-3.11-18


Liebe Gemeinde,
Ich stehe vor einem Dilemna, das eigentlich keines ist, aber in den jetzigen Zeiten eben doch. Der Predigttext für den heutigen Sonntag steht im Buch Exodus, dem zweiten Buch Mose, und erzählt vom Hunger des Volkes Israel in der Wüste Sinai.
Kann ich ohne Umschweife mich jetzt dem murrenden Volk Israel zuwenden, ohne mir vorher über die Gedanken und Gefühle der Gemeinde Rechenschaft zu geben: über die Kritik an der Kriegsführung Israels, über den sichtbar werdenden, gut vertrauten Antisemitismus unter uns, über die aufbrechende Liebe unter uns zur opferbereiten Hamas?
Ich bin sicher, ich kann es nicht.
Darum lese ich zunächst die Erzählung vom Regen aus  Manna und Wachteln und dann will ich hinabsteigen zu unserem Dilemma, das eine Frage nach Leben und Tod ist und so eine Frage nach Gott.


Speisung mit Wachteln und Manna
Und es murrte die ganze Gemeinde der Israeliten wider Mose und Aaron in der Wüste. Und sie sprachen: Wollte Gott, wir wären in Ägypten gestorben durch des HERRN Hand, als wir bei den Fleischtöpfen saßen und hatten Brot die Fülle zu essen. Denn ihr habt uns dazu herausgeführt in diese Wüste, dass ihr diese ganze Gemeinde an Hunger sterben lasst. Und der HERR sprach zu Mose: Ich habe das Murren der Israeliten gehört. Sage ihnen: Gegen Abend sollt ihr Fleisch zu essen haben und am Morgen von Brot satt werden und sollt innewerden, dass ich, der HERR, euer Gott bin. Und am Abend kamen Wachteln herauf und bedeckten das Lager. Und am Morgen lag Tau rings um das Lager. Und als der Tau weg war, siehe, da lag' s in der Wüste rund und klein wie Reif auf der Erde. Und als es die Israeliten sahen, sprachen sie untereinander: Man hu? Denn sie wussten nicht, was es war. Mose aber sprach zu ihnen: Es ist das Brot, das euch der HERR zu essen gegeben hat. Das ist's aber, was der HERR geboten hat: Ein jeder sammle, soviel er zum Essen braucht, einen Krug voll für jeden nach der Zahl der Leute in seinem Zelte. Und die Israeliten taten' s und sammelten, einer viel, der andere wenig. Aber als man's nachmaß, hatte der nicht darüber, der viel gesammelt hatte, und der nicht darunter, der wenig gesammelt hatte. Jeder hatte gesammelt, soviel er zum Essen brauchte

An der S-Bahn-Station Savignyplatz, auf die Bahn wartend, kann man Literatur in Auszügen lesen.  Ben Wargin hat sie dort in den Zweigen seines Weltenbaums aufgehängt. Darunter ist auch ein Ausschnitt aus dem Brecht - Gedicht An die Nachgeborenen. Der lautet:

Was sind das für Zeiten, wo ein Gespräch über Bäume fast  ein Verbrechen ist. Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt.

Seit 13 Jahren habe ich immer mal wieder Gelegenheit, darauf zu schauen. Dabei habe ich bemerkt, dass  meine Deutung erheblichen Wandlungen unterworfen ist. Denn die Untaten sind ja nicht immer dieselben. Und das Schweigen ist nicht immer Schweigen. Manchmal verkleidet es sich auch in lauten Solidaritätsbekundungen. Es sind eben schwierige Zeiten.

Zu Anfang dachte ich oft an Karl Kraus, der die erfolgte Machtergreifung durch den Nationalsozialismus  als ein persönliches Scheitern begriffen hatte. Sein gesamtes literarisches Schaffen war dem Kampf gegen die aufziehende Barbarei gewidmet. Als sie dann über Volk und Land hereinbrach, fühlte er sich wehrlos. Mir fällt zu Hitler nichts ein, schrieb er. Sein vierunddreißig Jahre langer Kampf hatte am Ende dies Ergebnis. Die Freunde verstanden ihn übrigens nicht. Sie dachten, zu Hitler fiele ihm nichts ein. Er aber meinte: Ich habe mehr als 30 Jahre gegen den Erfolg Hitlers angekämpft. Ich kann jetzt nicht so tun, als ob der Kampf jetzt erst begänne, wo ich doch gerade verloren habe.
Ab sofort kämpfte er nur noch für die korrekte Wiedergabe seiner lyrischen Gespräche über Bäume. Bei falsch gesetzten Kommata zur Not auch vor Gericht. Für Karl Kraus war die Zeit wieder da, in der man über Bäume reden musste. Es war die letzte verbliebene Front.

Nun, der Nationalsozialismus ist Geschichte und wir schickten uns an, aus  unserer Geschichte zu lernen. Wir, die wir aufgetaucht sind  aus der Flut in der seine damaligen Gegner untergegangen sind, sind entschlossen, diese braune Flut nie mehr anschwellen zu lassen.

Wir  werden die Verbrechen  bei ihrem Namen nennen.  Wir werden nicht mehr schweigen.
Aber worüber reden wir?
Man wird doch Israel noch kritisieren dürfen! Man wird es kritisieren dürfen müssen, damit sich Völkermord nicht wiederholt.
Das ist gerade sehr  ganz aktuell. Eine Stimmung, die nicht gut ist für eine Predigt über das hungernde Volk Israel in der Wüste.
Weil es wie ein reden über Bäume wäre, über  Wachteln und Manna. Deshalb verfällt es einem Schweigen, das nicht auffällt. Und was ist das Reden über Gott anderes als das über Bäume und also eines von diesem  Schweigen, dem wir auf Schritt und Tritt begegnen.
Auffällig ist, wie wenig über die Vertreibung und Ermordung der Juden und Christen aus dem vorderen Orient durch fundamentalistische Islamisten gesprochen wird. Jahrelang wurden Priester erstochen, Bischöfe ermordet, Kirchen abgebrannt, ohne dass das Schweigen wie ein Verbrechen vor kam. Können wir eigentlich nur dadurch beweisen, dass Muslime auch zu unserer Gesellschaft gehören, indem wir unser Christentum verleugnen. Ist uns eine zweitausendjährige Kultur in Syrien und im Irak kein Wort wert? Das Elend unsere Schwestern und Brüder ein blinder Fleck?
Wollen wir wirklich behaupten, das Schweigen über die Christenverfolgungen in islamischen Gesellschaften, sei kein Schweigen, weil es gar nicht der Rede wert sei?
Es ist, als ob wir unser Mitleid rationieren mussten. Haushalterisch damit umgehen.
Woher haben wir andererseits unsere Vorliebe für den Palästinakonflikt, dass wir über gar nichts anderes mehr sprechen können?
Zur Zeit begeht jedermann ein Verbrechen, der den Namen  Israels nennt, ohne damit eine Kritik am Krieg im Gazastreifen zu verbinden. Israel und Bäume, Wachteln und Manna  als Thema wird nicht lange Bestand haben.
Ich bitte meinen mühsamen Zugang zum Predigttext als einen Versuch zu begreifen, über unsere Voraussetzungen zu sprechen, einen jüdisch biblischen Text in diesen Tagen zu lesen.
Dazu gehört für mich unbedingt ein sich immer erneutes Klarwerden über den  Antisemitismus und diese phänomenal breite  Unterstützung des palästinensischen Kampfes.
Was bringt so viele unter uns dazu, die HAMAS, die vom Westen einhellig als eine Bande von Verbrechern angesehen wird, wie einen Gegenstand zu behandeln, der so harmlos sei, als käme es einem Gespräch über Bäume gleich.
Was bringt so viele unter uns dazu, deren Verliebtheit in den Tod nicht zu sehen. ZU sehen, dass die Hamas lieber sterben als leben will.
Natürlich kommen erst die anderen an die Reihe, die Frauen und Kinder, während die dreitausend zu allem entschlossenen Kämpfer in ihren sicheren Bunker auf ihren Augenblick warten.
Warum sieht man das bei uns kaum, obgleich es doch so unübersehbar ist.

Ich glaube, darauf muss man eine Antwort suchen. Mein versuch ist dieser:

Wir waren einmal  ein Volk, in dem der Tod Meister ist So hat der vorübergehend dem Tod bei uns entkommene Dichter Paul Celan gesungen. Das ist  doch nicht reine  Vergangenheit, fürchte ich. Entdeckt  es nicht gerade jetzt  wieder seine Liebe zu jenen Führern, die ihre Kinder lieber ins Feuer schicken als in die Tunnel, die bekanntlich äußerst zahlreich im Gazastreifen gebaut sind, aber besseren Zwecken vorbehalten sind, als Leben zu retten.

160 palästinensische Kinder sollen nach  eigenen Aussage der Hamas beim Bau der Tunnel umgekommen sein.
Auf die Kinder als Bauarbeiter kann die Hamas aber nicht verzichten . Sie haben noch  einen zierlichen Körper, geradeso, als wären sie  zum Tunnelbauen geboren.

In Israel, habe ich gelesen,  soll eine junge Frau sich darum bemühen, die Namen der getöteten Palästinenser herauszufinden, um die gefundenen  Namen täglich öffentlich in Israel zu lesen, damit nicht immer nur Zahlen von Getöteten zu hören sind.

Vielleicht gelingt es ihr ja auch, diesen  am Arbeitsplatz getöteten Kindern einen Namen zu geben. Und irgendjemand beginnt, auch bei uns die Namen der Getöteten wie zu lesen.

Es wäre natürlich viel schöner, die Menschen würden schon zu Lebzeiten  bei  ihrem Namen gerufen und nicht erst, wenn sie tot sind.

Das morgendliche Zählen der Getöteten, das, um nur keinen Fehler zu machen, oft wie mit der hoffnungsvollen Formulierung auf Mehr begleitet wird, nämlich von dem Wort „mindestens“, könnte ein Hinweis auf eine abwegige Pingeligkeit sein, es verrät aber doch  eine fürchterliche Hinwendung zum Tode selbst, wenn er in Gestalt des Opfers auftritt.

Können  die getöteten Kinder und Greise so überhaupt unser Mitleid erregen?  Eher werden die Toten als scharfe Munition benutzt, mit der auf Israel zurückgeschossen wird.
Totenverehrung, die uns selber nicht fremd sein kann.

 „Zu leben verstehen wir Deutschen vielleicht schlecht, aber sterben können wir jedenfalls fabelhaft“.  Das ist ein beängstigendes Zitat, das vor achtzig Jahren in unserer Mitte entstand.

Leider findet es auch in unserer Gegenwart ein entsprechendes Wort: „We love death like our enemies love life!“
Wir lieben den Tod so wie unsere Feinde das Leben lieben!“

Das erste Zitat ist  mehrfach in den Tagebüchern und Reden Josef Goebbels belegt, der  übrigens ein leidenschaftlicher Beerdigungsredner war.

Das zweite hat Ismail Haniyya, der gemäßigte der drei Hamas Führer,vor vier Tagen im Fernsehsender Al Aqsa gesagt.

Damit will ich nicht sagen, die Hamas seien wie die Nazis, auch wenn die Muslimbrüder einmal versucht haben, mit den Nazis einen Pakt zu schließen. Ich will aber sagen: Vor siebzig Jahren galt in unserem Volk das fabelhafte Sterbenkönnen als die bessere Tugend gegenüber dem zu Leben verstehen.
Jetzt blüht unter uns wieder enorm das Verständnis für die, die besonders großartige Händler des Todes sind. Die Verteidiger des Lebens hingegen stehe n in einem schlechten Ruf.

Vor achtzig Jahren waren wir ein Volk, das Lyrik nicht mehr las, sondern in die Tat umsetzte.

Wir Toten, wir Toten sind größere Heere
Als ihr auf der Erde, als ihr auf dem Meere!
Conrad Ferdinand Meyer hatte dies in der Furcht gedichtet, es könnte einmal mehr Tote als Lebende geben. Die Nazis verstanden dies als Auftrag.
Dazu hat unser Volk einen ungeheueren Beitrag geliefert, indem  es sich an denen rächte, die das Leben besonders liebten, wie sogar Ismael Haniyya konstatieren musste.

Sollten wir aus unserer Geschichte lernen wollen, dann müssen wir versuchen, das Leben zu lieben zu lernen. Wie die anderen Völker.

Wie?
In dem wir  das Alte Testament lesen. Das deswegen alt heißt, weil es alt an Weisheit und Glauben und Lebensbegeisterung ist. Darum ist ein Reden über Manna und Wachteln kein Verbrechen, sondern der Weg zum Leben. Es scheint mir im Gegenteil die große Untat zu sein, lieber über den Tod zu reden als über das Leben.

Hören wir, was es über das Leben in der Wüste zu sagen gibt.

Wir begeben uns dazu in die Sinaiwüste. In ihr findet das jüdische Volk nach seiner Flucht aus Ägypten Fleisch und Brot, genug für jeden sich zu sättigen.

Von der Zusammenstellung unserer Texte für den heutigen Sonntag aus  gesehen, wird dieser Bericht als Vorschein auf die wunderbare Brotvermehrung gelesen und damit auf das Abendmahl.

Aber ich will  die Erzählung nicht entkleiden, sondern mich zunächst  dem geschichtlichen Mantel zuwenden, in den sie gehüllt ist.

Das Volk murrt.

Das sind die Laute, die es bekanntlich am besten beherrscht. Das Murren kommt in der Bibel häufiger vor als das Halleluja. Dieses nur in den Psalmen, jenes ist gleichmäßig  über beide Testamente verteilt.

Kaum erscheint die Not am Horizont des Volkes Israel, fängt es an zu  murren.
Murren: Was ist das?.
Bei Dostojewski, ich glaube in den Dämonen, sagt jemand: „Die Schabe murrt nicht.“ Er meint damit die Küchenschabe. Die ist ein Lebewesen, das nicht aufbegehrt. Sie ist zufrieden mit ihrem Schicksal in der Küche. Sie lässt alle Dämpfe, alles Zischen und Brodeln über sich ergehen. Verzieht sich derweil in einen sicheren Winkel und wartet, bis wieder Ruhe eingekehrt ist. Dann macht sie sich über die Reste her. Sie ist es zufrieden.
Die Schabe murrt nicht. Das hat seinen Preis.
Sie muss ewig in der Küche bleiben.

Das Volk Israel hingegen murrt, weil es nicht ewig in der Wüste bleiben will. Es will dort nicht sterben.

Es will  zurück an die Fleischtöpfe Ägyptens. Es sagt: Was schert mich die Freiheit, wenn ich hungern muss. Lieber sterbe ich  satt im Gefängnis  als hungrig in Freiheit.
Es kommt eine fatale Einsicht ans Licht, dass das Volk Israel klagt: Wir haben unsere Freiheit, unseren Glauben, unsere Selbstständigkeit über unser Wohlergehen gestellt.
Wir haben geglaubt, das Wohlergehen sei gegenüber den ersten Werten zweitrangig.
Jetzt knurrt uns der Magen, wir können nachts nicht schlafen, der Kopf schmerzt vor Hunger.
Was hilft uns die Freiheit des Glaubens wenn es uns schlecht geht.

So klingt die Stimme des Volkes.
Es geht ums Ganze. Es geht um die Absage an Gott in schwierigen Zeiten und Israel durchlebt unleugbar gerade schwierige Zeiten und bekennt, wie es gewählt hat.
Für das Gefängnis – für eine Abkehr  aus der Befreiung durch Gott.

Das ist Verrat an der Treue, am  Gehorsam und wir sollten ein Donnerwetter vom Berg Sinai herunter erwarten. Wie danach angesichts des goldenen Kalbes. Als Mose vor Zorn die Gebotstafeln zerschmetterte.
Aber gerade das geschieht nicht!

Es kommt leider ganz anders.
Der Herr verdammt das Volk nicht für seine Gedanken des Verrats. Gott holt es unerklärlicherweise da ab, wo es sich befindet. So hieß das doch mal. Früher wenigstens. Was mich immer schon gestört hat. Weil es aus Gott einen Dienstmann machte.

Er holt es also ab bei seinem Murren.
Ich hab’ s gehört, sagt der Herr.
Ab jetzt soll es genau so werden, wie ihr es Euch  gewünscht habt
Jeden Abend Fleisch, jeden Morgen Brot. Bedingungslos freier Mittagsstisch.

Zwar erlegt er ihnen noch ein ökonomisches Gesetz auf, nur soviel zu sammeln, wie sie zu ihrem täglichen Gebrauch benötigen. Aber das klingt nur wie eine sparsame Haushaltsführung.

Wie ginge  es Ihnen mit einem solchen,  gefälligen, wenn nicht gefallsüchtigen Gott?
Ich müsste gestehen: Ich wäre  tief enttäuscht. Dieses Entgegenkommen, dieses Eingehen auf das unverschämte Murren des Volkes mit seinen dummen Träumen vom Sterben mit vollem Magen.

Ich verstünde den  Propheten Jona jetzt besser. Er hatte Gott ein paar Jahrhunderte später vorgeworfen: er sei  gnädig, langmütig, barmherzig und von großer Güte, den die Strafe gereue, die er angedroht hätte. Einem solchen Gott wolle er nicht dienen.
Denn er verstehe nicht strafen.
Die einzige Strafe für den Abfall des Volkes war jene didaktische Auflage zu einem haushalterischen Umgang mit Manna und Wachteln. Sonst nichts.
Das hätte mich ganz  außerordentlich gestört - wenn…..

Meine  Deutung nicht  völliger Unsinn wäre. Die ich Ihnen nur deshalb so ausführlich vorgetragen habe, weil sie sich so nahelegt, obgleich sie so fernliegt.

Gott holt das Volk gar nicht da ab, wo es ist und schmiert ihm nicht auch noch das Butterbrot dazu.

Ganz im Gegenteil: Er weiß genau, was sein Volk im Schilde führt, und er stellt sich ihm in den Rückweg.

Dieser Regen aus Manna und Wachteln stellen  nämlich eine überlegene Kritik Gottes an seinem Volk dar.
 
Hören Sie noch einmal genau auf den Text: Und es murrte die ganze Gemeinde der Israeliten wider Mose und Aaron in der Wüste.
Das Volk murrt  gar nicht gegen Gott, sondern gegen Mose und Aaron. Sie sagen:
Ihr habt uns aus Ägypten weggeführt, ihr habt uns in die Wüste geschleppt und setzt uns nun dem Hungertode aus.

Sie reden, als wären sie  in der Wüste, während der Herr selber in Ägypten geblieben wäre. Als wären sie Verführern aufgessen.

So treiben sie in der Tat durch ihr Murren einen gefährlichen Keil zwischen Mose und Aaron auf der einen und dem Herrn auf der anderen Seite.  Alles Leben wird ihnen so zum Sterben, das ihnen wie eine Wohltat erscheint, geschähe es nur in Ägypten, und wie eine Verurteilung, da sie ihrem Tod in der Wüste entgegen gehen.
Denn Gott hätte sein Volk in Ägypten bestimmt nicht  verhungern lassen.
Die Hoffnung auf eine lebendige Zukunft haben sie längst fahren lassen. Es geht ihnen nur noch um ein gutes Sterben
Manna und Wachteln regnen deshalb vom Himmel, um den Auszug aus Ägypten als einen Einzug ins Leben zu feiern. Und zwar nicht  als das Werk Moses und Aarons, sondern als das Werk des Herrn.


Wachteln und Manna sind nämlich Boten und Prediger: Sie sagen dem Volk: Seht ihr, der Herr geht mit Euch durch die Wüste. Und dies nicht nur heute, nicht nur einmal, sondern er achtet auf euch und sorgt für euch täglich, jeden Abend und jeden Morgen. Darum braucht ihr nicht zu sammeln.
Denn der lebendige Gott geht mit Euch.
Die Wüste lebt.
Amen

 

 

kanzel hell

Über teofilo.de

Theophil war der Vorname meines Vaters. Mein Vater wurde ein paar Monate vor meiner Geburt aus Russland als vermisst gemeldet. Durch meinen langen Aufenthalt in Italien hat sich der Name Theophil um ein erstes "h" und sein "ph", das zu "f" geronnen ist, verschlankt. Ich selber nicht.

weiterlesen...